Jahrbuch Kreis Unna 2023

Attraktive Tourismus-Ziele in unserer Region

Die druckfrische Ausgabe des Jahrbuchs ist gefüllt mit attraktiven Zielen im gesamten Kreis Unna. 

Viele historische Orte und spannende Geschichten über die Städte und Gemeinden des Kreises gepaart mit ansprechenden Bildern: ein tolles Geschenk!

Das Jahrbuch Kreis Unna erscheint in seiner mittlerweile 44. Ausgabe. Der Band unter dem Titel „Attraktive Ziele im Kreis Unna“, der einen Umfang von 212 Seiten hat, ist zum Preis von 13,90 Euro im Buchhandel erhältlich. 


ISBN 978–3‑944430–20‑1

Ihr Buchverlag aus Unna


Liegt bei Ihnen noch ein Manuskript in der Schublade, das nur darauf wartet, an einen Buchverlag verschickt zu werden? Schwirrt Ihnen eine tolle Idee für ein Buch im Kopf herum oder wollen Sie endlich ein Buch schreiben, Ihnen fehlt aber die notwendige Unterstützung? Mit uns können Sie Ihren Traum vom eigenen Buch verwirklichen! 


Von der Gestaltung bis zum Buchhandel

Der Horschler Verlag aus Unna hat seit rund zweieinhalb Jahrzehnten Erfahrungen in der Beratung, im Lektorat, in der Gestaltung und im Vertrieb von Buchprojekten. Unsere erfahrenen Redakteure und Grafikdesigner stehen Ihnen vom Manuskript bis zum gedruckten Werk mit kreativen Ideen zur Seite. Wir betreuen sowohl Romane, Biografien als auch Sach- und Fachbücher sowie jedes weitere Genre, das Ihnen liegt. 


Sie können uns gerne Ihr Manuskript mit Angabe Ihrer Kontaktdaten und Genrezuordnung zukommen lassen: verlag@horschler.eu


Wir freuen uns auf Ihre Geschichte!

Unsere Buchprojekte

der Horschler Verlagsgesellschaft

Der Dortmunder Hafen

Eine Zeitreise in Bildern und Erzählungen

von Peter Kocbeck

Zu einer Zeitreise durch 127 Jahre Hafengeschichte lädt das neue Buch „Der Dortmunder Hafen“ ein.

weiterlesen
Die Recherche dafür haben die Herausgeber dem Dortmunder Heimatforscher und Autor Peter Kocbeck anvertraut. Das Layout lag in unseren Händen. So ist mit viel Liebe zum Detail und einem Blick fürs große Ganze ein lebendiges Porträt entstanden, das die Entwicklung des sich wandelnden Hafens festhält.. 

ISBN 978–3‑944430–19‑5

Herausgeber: Dortmunder Hafen AG

Unnaer Beiträge zur Geschichte

Jahrbuch des Historischen Vereins Unna e.V.

Frisch aus der Druckerpresse kommen die „Unnaer Beiträge zur Geschichte“: Komplett in Schwarz-Weiß gehalten, trägt der zweite Band der neuen Reihe die kreative Handschrift unserer Grafikabteilung.

weiterlesen
Das luftige Layout und der gekonnte Einsatz der abwechslungsreichen Gestaltungselemente sorgen dafür, dass der Leser bei jedem Umblättern neu überrascht wird. Der rund 150 Seiten starke Band streift Themen von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert – es geht um die Vorfahren der heutigen Ruhranrainer, den Wegbereiter des MINT-Unterrichts oder die Frage, ob wohl der römische Geschichtsschreiber Tacitus mit seiner Beschreibung Germaniens als unwirtliches, trostloses Land geflunkert hat. Das vorliegende Buch ist das letzte in Herausgeberschaft von Dr. Peter Kracht, der als Journalist und Historiker im Raum Unna forschte und diese Region wie kaum ein anderer kannte und beschrieb. Es ist als Jahrbuch des Historischen Vereins zu Unna e.V. erschienen, zwei Monate nach seinem viel zu frühen Tod. In seinem Vorwort dankt Kracht als Herausgeber unserer Grafikerin Jennifer Büttner, die sich „mit Engagement und Herzblut um das Layout gekümmert hat“. Er hinterlässt eine Lücke, die sich so schnell nicht wird füllen lassen. Viele Bücher und Schriften sind während unserer langjährigen Zusammenarbeit mit ihm entstanden, und wir sind dankbar für diese erfüllte Zeit. 

Lebensraum Garten

Naturreport 2022, Nr. 26

Ihr Garten ist … Wohlfühloase, Pflanzenpracht, Kinderparadies, Tiermagnet, Lieblingsort? Welche Bedeutung er auch immer für Sie hat: Der neue Naturreport hat für jede Art von Gartenbesitzer das passende Thema parat! 

weiterlesen
Welche Vorteile hat eine naturnahe Gestaltung? Wie kreiere ich einen schönen, aber möglichst pflegeleichten Garten? Sind Schottergärten wirklich so schlimm? Auf all diese und noch viele weitere Fragen geben die Beiträge der Autorinnen und Autoren Antworten. In Zusammenarbeit mit der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna haben wir ein Jahrbuch gestaltet, das mit großer Themenvielfalt und tollem Layout punktet – genau das Richtige für alle Gartenfans!

Herausgeber:

Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V.

Den Naturreport erhalten Sie direkt bei der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.

Gesundheit ist nicht selbstverständlich

Jahrbuch des Kreises Unna 2022, Band 43

Der Titel „Gesundheit ist längst nicht selbstverständlich“ bringt auf den Punkt, was uns spätestens Corona klar vor Augen geführt hat. 

weiterlesen
Aber keine Sorge: In der aktuellen Ausgabe geht es kaum um das leidige Pandemie-Thema. Vielmehr begeben sich die verschiedenen Autorinnen und Autoren auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – von der Pest im Kreis Unna, über die Spanische Grippe bis hin zur Vorstellung des ersten Amtsarztes nach der Nazi-Herrschaft – und noch vielen weiteren Geschichten und Erzählungen, die die Kultur und das Leben in der Region prägen. 

Lebensraum Wald

Naturreport 2021, Nr. 25

In der 25. Ausgabe des Naturreports beleuchten die Autoren das Thema „Lebensraum Wald“ auf 108 Seiten aus den verschiedensten Perspektiven: von der Beziehung zwischen Mensch und Wald über Naturschutz und Klimawandel bis hin zu Flora und Fauna. 

weiterlesen
Die Farbwahl und grafischen Elemente sind perfekt auf die Thematik abgestimmt und bilden ein stimmiges Layout. Und genau hier haben wir einen weiteren Vorteil: Print kann mit Gestaltung, Typografie und Haptik überzeugen und die Sinne unmittelbar ansprechen. Das Jahrbuch der NFG lädt schon allein durch seine ansprechende Optik zum Durchblättern und Schmökern ein – in aller Ruhe, mit einem Kaffee in der Hand auf dem Sofa. Im Web hingegen ist der nächste Impuls nur einen „Klick“ entfernt, sodass es deutlich schwieriger ist, sich voll und ganz in ein Produkt zu vertiefen. 

Herausgeber:

Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V.

Den Naturreport erhalten Sie direkt bei der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.

Bewegte Region

Jahrbuch des Kreises Unna 2021, Band 42

Die neue Ausgabe des Jahrbuchs Kreis Unna dreht sich um ein Thema, das in der Diskussion stark umstritten ist: die räumliche Mobilität.

weiterlesen
Voraussetzung für eine moderne Gesellschaft auf der einen, Fluch für das menschliche Leben aufgrund der vielen Belastungen und Emissionen auf der anderen Seite – in ihren Beiträgen beschreiben die verschiedenen Autorinnen und Autoren die vielen Facetten der Mobilität im Kreis Unna. Das Jahrbuch greift zudem eine Reihe weiterer Themen auf, die die Lebenskultur unserer Region prägen. Wir haben den Autorenbeiträgen eine gestalterische Form gegeben und sie in einem 204-seitigen Buch zusammengefügt.

Geschichte der Stadt Fröndenberg und ihrer Stadtteile, Band 2

Vom Kriegsende 1945 bis 1985

Die Vergangenheit wiegt schwer: 3120 Gramm bringen die beiden Bücher mit 13.000 Jahren Fröndenberger Stadtgeschichte auf 1100 Seiten zusammen auf die Waage. Es gibt sie nun erstmals im Doppelpack – Band 1 wurde gerade nachgedruckt, Band 2 ist soeben erschienen. 

weiterlesen
Beide sind in unserem Verlag entstanden. Man bekommt sie deutschlandweit im Buchhandel zu kaufen und natürlich direkt in Fröndenberg. Begehrtes Werk von Stadtarchivar Jochen Engelhard von Nathusius Kaum war Band 1 im vergangenen Jahr erschienen, da war die „Geschichte der Stadt Fröndenberg und ihrer Stadtteile von den Anfängen bis 1945“ auch schon wieder vergriffen: Das Interesse an dem mehr als 500-seitigen Werk von Fröndenbergs Stadtarchivar Jochen Engelhard von Nathusius war groß. Kein Wunder, denn bisherige Veröffentlichungen hatten sich stets nur auf bestimmte Bereiche beschränkt – zeitlich, thematisch und auch geografisch. Das Werk des engagierten Archivars ist nun das erste umfassende für das gesamte Stadtgebiet von Altendorf bis Bentrop mit seinen vier Kirchspielen und heute 14 Stadtteilen – „nicht ganz einfach angesichts der Fülle des vorliegenden Materials“, wie von Nathusius selbst in seinem Vorwort schreibt. Dass ihm das Vorhaben gelungen ist, zeigt schon die riesige Nachfrage. Viele Menschen aus der Bürgerschaft haben zum Gelingen beigetragen Der Heimatverein Fröndenberg hat dafür gesorgt, dass von Nathusius‘ Werk in zweiter Auflage gedruckt wurde und nun gleichzeitig mit dessen soeben erschienener Stadtgeschichte Band 2 vorliegt, der die Historie der Ruhrstadt „Vom Kriegsende 1945 bis 1985“ auf weiteren 580 Seiten erzählt. Für beide Bände haben viele Menschen aus der Bürgerschaft ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre Unterlagen zur Verfügung gestellt. Ihre Mitarbeit und Hilfe, so der Autor, seien für das Stadtarchiv sehr wichtig gewesen und seien es weiterhin. Unser Horschler Verlag hat die gesamte Produktion samt Druck übernommen und aus der Vielzahl der Manuskripte und Fotos zwei wunderschöne Bücher gemacht – schauen Sie doch mal rein! 

Verantwortung in der Demokratie

75 Jahre SPD-Fraktion im Kreistag des Kreises Unna

Es ist ein ganz besonderes Jubiläum: In diesen Tagen blicken die Sozialdemokraten im Kreis Unna zurück auf 75 Jahre SPD-Fraktion im Kreistag. Dieses bewegte Dreivierteljahrhundert ihrer Arbeit würdigen sie mit einem Buch, das komplett in unserem Verlag entstanden und gerade erschienen ist: „Verantwortung in der Demokratie“ können Sie hier online auch auf unserer Homepage lesen. 

weiterlesen
Die SPD-Kreistagsfraktion entstand in der Zeit des demokratischen Neubeginns, als die britische Militärregierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges den ersten Kreistag ernannte. 20 SPD-Mitglieder waren dabei, als das neu gebildete Gremium am 3. April 1946 zum ersten Mal tagte – bei der wegweisenden, ersten Kommunalwahl nur wenig später errangen die Sozialdemokraten 35 von 48 Kreistagssitzen. Bis heute sind sie die stärkste politische Kraft im Kreis Unna geblieben und haben die Entwicklung der Region entscheidend geprägt. „Verantwortung in der Demokratie“ ist Buchtitel und Resümee zugleich. Vorgestellt werden die Persönlichkeiten, die das Wirken der SPD im Kreis besonders geprägt haben, aber auch Sozialdemokraten, die sich tatkräftig für die Bevölkerung engagiert haben. Die SPD-Mitglieder sämtlicher Kreistage werden aufgelistet, und natürlich werfen die Autoren Schlaglichter auf besondere Ereignisse aus der wechselvollen Geschichte der SPD-Fraktion im Kreistag. Es war eine Zeit, so Fraktionsvorsitzender Hartmut Ganzke in seinem Vorwort, „in der sich nicht nur die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen permanent veränderten, sondern in mindestens ebenso starkem Maße die Bevölkerung. (…) An vielen Stellen hat der Kreis Unna dabei wegweisende Arbeit geleistet, die beispielhaft für andere Gebietskörperschaften war und von ihnen übernommen worden ist. Und viel davon geht auf die Initiative der Sozialdemokraten zurück.“ Das Buch soll „nicht Zahlen, Daten und Fakten im Sinne eines Geschäftsberichtes zur Verfügung stellen, sondern einige große Linien beleuchten“, so Ganzke. „Zugleich sollen die Leserinnen und Leser einen Eindruck vom unermüdlichen Engagement der SPD-Fraktion am Beispiel ausgesuchter Persönlichkeiten erhalten. Wenn das gelingt, trägt auch das zur Transparenz in der Politik bei.“ 

Herausgeber:

SPD-Fraktion im Kreistag des Kreises Unna

Vögel im Kreis Unna

Naturreport 2021, Nr. 24

Dürfen wir vorstellen: der neue Naturreport der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. 

Die 24. Ausgabe des Jahrbuchs widmet sich der Vogelkunde im Kreis Unna und präsentiert sich im neuen, jungen Gewand.

weiterlesen
Wir haben das Design überarbeitet, die Farbpalette aufgefrischt und das Layout modernisiert. Kombiniert mit den informativen Texten der Vogelexperten ist ein Buch entstanden, das Natur zum Anschauen, Blättern und Bestaunen bietet. 

Herausgeber:

Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V.

Den Naturreport erhalten Sie direkt bei der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e.V.

Massen

In Bildern und Geschichten

Spannende Geschichten, interessante Persönlichkeiten und eindrucksstarke Bilder machen den Unnaer Ortsteil Massen auf besondere Art und Weise erlebbar.

weiterlesen
In dem Buchprojekt „Massen in Bildern und Geschichten“ haben wir das Gefühl von Heimat gemeinsam mit den Herausgebern Hartmut Ganzke und Dr. Peter Kracht auf 200 Seiten Papier gebracht und mit visuellen Gestaltungsmitteln hervorgehoben. Die Berichte, Portraits und Erinnerungsstücke der 27 mitwirkenden Autorinnen und Autoren bestätigen: Massen ist fröhlich, sportlich, gesellig, lebenswert, bunt – und ein starkes Stück Unna! 

Herausgeber:

Hartmut Ganzke, Dr. Peter Kracht (†)

ISBN: 978–3‑944430–14‑0

Wasser –

Gefahr und Lebensquelle

Jahrbuch des Kreises Unna 2020, Band 41

Wasser ist eine wichtige Lebensquelle – auch und nicht zuletzt für den Menschen. Mit dem Themenschwerpunkt Wasser setzt sich auch das Jahrbuch Kreis Unna für 2020 auseinander.

weiterlesen
An den Wasserläufen siedelten sich unsere frühen Vorfahren gerne an, sie nutzten Bäche und Flüsse gleichermaßen zur Ver- und Entsorgung. Wasser war unabdingbar für die Urbarmachung und Bewirtschaftung der Felder und für die Ernährung des Viehs. Die Naturgewalt Wasser wurde aber auch immer wieder zu einer handfesten Bedrohung: mal durch steigendes Grundwasser, mal bei Naturkatastrophen. Wasser in seiner festen Form (als Eis) erlaubte die problemlose Überquerung von Gewässern, konnte bei starken Schneefällen aber ebenfalls zu einer lebensbedrohlichen Gefahr werden. Wasser wurde in vielfältiger Weise in der Historie genutzt: als Transportweg, als Kraftquelle für die Herstellung von Waren und nicht zuletzt zum Zeitvertreib, schildert Kreis-Heimatpfleger Dr. Peter Kracht als Herausgeber. Das Jahrbuch 2020 geht dem Wasser und seinen Wegen im Kreis Unna nach. Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema engagiert und kenntnisreich an zahlreichen Beispielen aus der Region zwischen Ruhr und Lippe. Darüber hinaus bereichern Beiträge über interessante Köpfe aus dem Kreisgebiet, historische und kulturelle Betrachtungen sowie zwei Erzählungen den Band. 

Geschichte der Stadt Fröndenberg und ihrer Stadtteile, Band 1

Von den Anfängen bis 1945

Historische Daten und Fakten, spannende Berichte, reichlich Bildmaterial – das Buch „Geschichte der Stadt Fröndenberg/Ruhr und ihrer Stadtteile. Band 1“ lädt zu einer Reise in die ereignisreiche Vergangenheit Fröndenbergs ein.

weiterlesen
Im Auftrag der Stadt ist Archivar Jochen von Nathusius den Spuren der Historie nachgegangen, die vor unvorstellbaren 13.000 Jahren begann. Gemeinsam haben wir die Ergebnisse seiner Recherchen, und die vieler anderer Ortshistoriker, in einem optisch ansprechenden Buch gebündelt. Das Ergebnis: 544 Seiten Fröndenberger Stadtgeschichte – von der frühesten Besiedlung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. 

100 Jahre Wiederholt

zwei Ausgaben: Deutsch und Chinesisch

Im Jahr 2019 feierte die Vinzenz Wiederholt GmbH ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass erschien unter dem Titel „Passion for Precision“ die Chronik der Rohrspezialisten aus Holzwickede, und zwar gleich doppelt – nämlich einmal in deutscher und einmal in chinesischer Sprache.

weiterlesen
Das Layout ist identisch, nur die Titel unterscheiden sich. Es war eine Herausforderung für unsere Grafik, die unbekannten Schriftzeichen richtig zu setzen. Doch die Kollegen von der chinesischen Zhongding-Gruppe, zu der die Wiederholt GmbH seit 2015 gehört, waren uns dabei eine große Hilfe. Mit Dr. Peter Kracht konnte die Geschäftsführung einen der bekanntesten Historiker der Region für ihr Jubiläumsbuch gewinnen. Es zeichnet darin auch ein Stück Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes nach und porträtiert die vier Generationen des Familienunternehmens samt der Erfolgsgeschichte seiner international gefragten Präzisionsstahlrohre. 

Herausgeber:

Vincenz Wiederholt GmbH

Erhältlich bei Firma Vincenz Wiederholt GmbH

Altes Handwerk

Von Bäckern, Böttchern, Bierbrauern

Jahrbuch des Kreises Unna 2019, Band 40

Wer kennt heute noch Böttcher oder Leineweber? Und was machte eigentlich ein Fahnenschmied? Viele alte Handwerke sind aus unserem Alltag verschwunden, andere werden von einigen Wenigen vor dem Aussterben bewahrt.

weiterlesen
In Zeiten von globaler Digitalisierung und Industrie 4.0 setzen sie auf Handarbeit und retten mit Fleiß, Ideen und Fachwissen den Fortbestand heimischen Kulturguts. Die aktuelle, nunmehr 40. Ausgabe des Jahrbuchs Kreis Unna ist der traditionellen Handwerkskunst in unserer Region gewidmet. Die Autoren spürten die Letzten ihres Standes auf, sprachen mit Zeitzeugen und Nachfahren, wurden in den heimischen Archiven fündig. Entstanden ist ein facettenreiches Kaleidoskop von alten Berufen und interessanten Menschen. 

Treffpunkt Straße

Von Wegen, Gassen und Chausseen 

Jahrbuch des Kreises Unna 2018, Band 39

Alte Wege und ihre Geschichte(n) …

erzählen von früheren Handelsströmen, wirtschaftlichen Veränderungen und dem einst so beschwerlichen Reisen. Hier trafen Kaufleute, Handwerker, Soldaten, Landboten und Pilger aufeinander.

weiterlesen
Wegelagerer bedeuteten eine ständige Gefahr. Feindliche Truppen nutzten Wege zum Vormarsch. Kinder legten weite Strecken durch Matsch und Schlamm zur Schule zurück. Ebenso erging es sonntäglichen Kirchgängern, Pfarrern und Ärzten. Die Autoren des Jahrbuchs Kreis Unna 2018 beleuchten in ihren Beiträgen schwerpunktmäßig historische Wege in unserer Region und verfolgen damit eine spannende Spur in die Vergangenheit, schlagen aber auch die Brücke zur Gegenwart. Denn viele unserer heute wichtigen Verkehrsadern gab es schon vor vielen hundert Jahren – zum Teil als schmale Pfade, zum Teil damals schon unter großem Aufwand notdürftig ausgebaut. Sie alle zeugen von dem alten Bedürfnis der Menschen, sich fortzubewegen, Kontakte zu knüpfen, Neuland zu betreten. Kurzum: sich zu bewegen und zu begegnen. 

Kunst im öffentlichen Raum in der Kreisstadt Unna 

Ein virtueller Spaziergang durch Unna

In der Innenstadt, in Parks, an Straßenkreuzungen oder auf Schulhöfen: In Unna sind Kunstwerke ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens, zumeist barrierefrei zugänglich und rund um die Uhr zu besichtigen. 

weiterlesen
Skulpturen, Plastiken, Brunnen und Denkmäler sind nur einige der Kunstformen, an denen die Bürgerinnen und Bürger der Stadt täglich vorbeikommen – eine Vielfalt, zu der längst auch die Lichtkunst gehört. Neben der berühmten „Fibonacci Reihe“ von Mario Merz am Schornstein der ehemaligen Lindenbrauerei zählen der „Eselsbrunnen“ von Josef Baron auf dem Alten Markt, die „Große Begegnung“ von Ernst Oldenburg in der Bahnhofstraße oder die „Brunnenplastik“ von Carlernst Kürten auf dem Rathausplatz wohl zu den bekanntesten der 36 vorgestellten Werke. Das Buch lädt ein zum inspirierenden und kreativen Spaziergang durch Unna künstlerische Landschaft. 

Herausgeber:

Kreisstadt Unna Bereich Kultur

Erhältlich im iPunkt Unna 

Im Schatten des Galgens

Von Mördern, Räubern und Betrügern

Jahrbuch des Kreises Unna 2017, Band 38

Kriminalfälle in der Geschichte … lassen uns ahnen, dass das Verbrechen so alt ist wie die Menschheit selbst. Auch im Kreis Unna versetzten Mörder, Räuber und Betrüger die Bevölkerung immer wieder in Angst und Schrecken.

weiterlesen
Adelsfehden endeten blutig. Polizei und Justiz versuchten mühsam, Sicherheit, Recht und Ordnung zu garantieren. Der Galgen war im Mittelalter schon von weitem sichtbar – man setzte auf Abschreckung und die zur Schau gestellte Macht der Obrigkeit. Die Autoren des Jahrbuchs Kreis Unna 2017 beleuchten in ihren Beiträgen schwerpunktartig Kriminalfälle aus mehreren Jahrhunderten und zeigen, wozu Menschen aus Habgier, Rache oder purer Not fähig sind. 

Geschichte des Kirchspiels Hemmerde

(Dreihausen, Hemmerde, Siddinghausen, Steinen, 

Vinning, Westhemmerde)

In diesen Band eingeflossen sind überarbeitete, ältere Chronik-Entwürfe ebenso wie Arbeiten und Dokumentationen verschiedener Heimat-Autoren sowie Bild- und Zeitungsmaterial, Archivbestände, genealogische Daten und aktuelle Zuarbeiten von Wissenschaftlern.

weiterlesen
Die Chronik, zu der viele beigetragen haben, bündelt das vielfältige Material zu einem lebendigen, heimatgeschichtlichen Dokument. Mehr als 175 überwiegend farbige Abbildungen runden die fundierte, gut lesbare Darstellung ab, die durch ein Personenregister erschlossen wird. 

Bearbeiter:

Klaus Basner

Herausgeber:

Heimatverein des Kirchspiels Hemmerde e. V.

Unna — Historisches Porträt einer Stadt. 

Stadtgeschichtliche Beiträge

Band 1 Von den Anfängen bis zum frühen 19. Jahrhundert

Mit dem vorliegenden Band ist die zweiteilige, vollständig neu erarbeitete Unnaer Stadtgeschichte komplett. Dieser erste Teil behandelt auf rund 400 Seiten die Zeit von den Anfängen bis zum frühen 19. Jahrhundert. 

weiterlesen
Dabei werden die einzelnen Epochen, soweit es die Quellenlage zulässt, in ihren politischen, sozialen und wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen betrachtet. Gegenstand dieses Bandes sind unter anderem: • Der Raum Unna in der Früh- und Römerzeit • Entwicklung und Bedeutung der Ortsnamen im Raum Unna • Die Gründung der Stadt um 1289 • Aufstieg zur zweiten Hauptstadt der Grafschaft Mark • Schicksale im Spätmittelalter: Brände, Fehden und die (Reichs-)Acht • Die Hansezeit / Salz und Bier • Die Reformation (1559 bis um 1600) • Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) • Der große Stadtbrand von 1723 • Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) • Das kulturelle Leben in den 1790er-Jahren Mehr als 150 überwiegend farbige Abbildungen runden die fundierte, gut lesbare Darstellung ab, die durch ein Personenregister erschlossen wird. 

Bearbeiter:

Klaus Basner, Dr. Peter Kracht (†)

Herausgeber:

Historischer Verein zu Unna e. V. 

Erhältlich bei Historischer Verein zu Unna e. V.

Unna — Historisches Porträt einer Stadt. 

Stadtgeschichtliche Beiträge

Band 2

Mit diesem Band erscheint das zweite Buch der vollständig neu erarbeiteten Unnaer Stadtgeschichte. Er behandelt auf rund 600 Seiten die Zeit von 1806 bis heute. 

weiterlesen
Dabei werden die einzelnen Epochen in ihren kommunalpolitischen, sozialen und wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklungen und Zusammenhängen betrachtet: • Napoleonische Besetzung • Vormärz • Revolution 1848/49 • Kaiserreich • Weimarer Republik • Nationalsozialismus • Wiederaufbau und Neubeginn nach 1945 • Die neue Stadt (seit 1968) 180 überwiegend farbige Abbildungen runden die fundierte, gut lesbare Darstellung ab, die durch ein Personenregister erschlossen wird. 

Bearbeiter:

Klaus Basner, Dr. Peter Kracht (†), Klaus Seifert (†)

Herausgeber:

Historischer Verein zu Unna e. V. 

Nicht mehr erhältlich

© Horschler Kommunikation 2021
Datenschutz
Impressum
AGB