Eine Stadt,

tausend Geschichten

Fröndenberg/Ruhr

In Fröndenberg treffen Ruhrgebiet, Soester Börde und Sauerland aufeinander: Hier war schon immer viel los. 

Wir haben aus 13.000 faszinierenden Jahren Stadtgeschichte zwei Bücher gemacht, in denen sich die Menschen von heute wiederfinden können. 

Die Mission

Wenn man sich schon die Arbeit macht, solche Mengen an Material zusammenzutragen, wie es Fröndenbergs Stadtarchivar und viele engagierte Helfer getan haben, dann nicht, um die Historiker glücklich zu machen. Sondern um den Menschen vor Ort ein Lesebuch an die Hand zu geben, das ihnen etwas über „ihr Fröndenberg“ und seine Vergangenheit erzählt. Es galt also, die zwei Bände mit ihren stolzen 1100 Seiten so überschaubar, lebendig und anregend zu gestalten, dass jeder gerne darin stöbert. Die Zielgruppe? Alle, die hier leben! 

Die Idee

Inhaltlich betten die Autoren ihre Funde ein in die Geschichte der Region, ihre gesellschaftlichen und politischen Strukturen. So rücken Themen wie die Entwicklung der Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung bei der Leserschaft das Leben von einst in die Nähe ihrer eigenen Erfahrungen. Unsere Gestaltung greift dies auf mit übergroßen Zitaten und Porträts, Bildern vom täglichen Leben in den Familien, Alltagsgegenständen, bekannten Gebäuden, persönlichen Dokumenten oder zeitgeschichtlichen Quellen wie Flugblättern. 

Die Umsetzung

Bei solch umfangreichem Textmaterial ist es wichtig, keine „Bleiwüste“ entstehen zu lassen und Leseanreize zu schaffen. Wir haben uns für schmale, übersichtliche Textspalten im Zeitungsstil entschieden und lockern die kurzen Kapitel auf durch ganz- und doppelseitige Fotos und Grafiken, die dem Auge Abwechslung bieten. Mal sind Kapitel auf farbigem Untergrund gesetzt, mal Zeittafeln originell gestaltet und Bilderseiten wie im privaten Album zusammengestellt. Individuelle Gestaltung, hochwertiger Druck und angenehme Haptik: Diese Bücher nimmt man gern zur Hand!

© Horschler Kommunikation 2021
Datenschutz
Impressum
AGB