Zielgruppenscharfe Online-Kampagne:

So klappt Ihr Recruiting! 

Immer mehr Unternehmen packen das Thema Fachkräftemangel direkt bei der Wurzel: Anstatt lange nach Mitarbeitern zu suchen, bilden sie ihre Fachkräfte von morgen einfach selbst aus. Die Stadtwerke Unna haben für das Recruiting auf diesem heiß umkämpften Markt ihre Auszubildenden um Unterstützung gebeten. Und die kommen als Fotomodelle in unserer gemeinsamen Social-Media-Kampagne besonders sympathisch und authentisch an. Alle wichtigen Infos stehen direkt im Foto, damit Interessierte auf Facebook und Insta gar nicht erst lange scrollen müssen. Wir haben auch bezahlte Posts geschaltet, die gezielt bestimmten Nutzergruppen gezeigt werden. Sollen wir Ihr Unternehmen bei der Fachkräftesuche unterstützen? Gemeinsam erreichen wir auch Ihre Zielgruppe! 


Es kann passieren, dass Sie mit einer Stellenanzeige in der Zeitung Erfolg haben. Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Viele Unternehmen kennen das Problem neue Mitarbeiter zu finden, es zieht sich durch alle Branchen und liegt nicht nur am generellen Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Nämlich auch daran, dass Personalabteilungen sich oft schwer damit tun, potenzielle Kandidaten auf digitalen Wegen zu erreichen: Es gibt ja so viele verschiedene Kanäle für ganz unterschiedliche Nutzergruppen! Auf welchem ist denn wohl die dringend benötigte Fachkraft unterwegs? 


Da können wir helfen – und haben hier fürs Erste drei kurze Tipps zum Online-Recruiting. Wir stellen aber gerne auch eine eigene Kampagne für Sie auf die Beine. 


1. Insider first: Wer kann überzeugender für etwas werben als die Zielgruppe selbst? Fragen Sie Ihre Mitarbeiter aus der betreffenden Abteilung oder Position, wo sich potenzielle Kollegen tummeln und welche Argumente sie überzeugen könnten. Und machen Sie es Unternehmen wie unseren Kunden POCO und den Stadtwerken Unna nach: Porträtieren Sie „echte Menschen“ aus Ihrem Team! Das macht Sie authentisch und nahbar. 


2. Zeigen Sie Profil: Bauen Sie eine starke Arbeitgebermarke auf, Stichwort: Employer Branding. Erstellen Sie Accounts in den gängigen Social-Media-Kanälen wie facebook und Instagram, die Sie mit News aus Ihrem Unternehmen versorgen – im B2B-Bereich vielleicht auch auf Plattformen wie Xing und LinkedIn. Das bedeutet eine Menge Arbeit, doch die lohnt sich: Posts, die Ihre Produkte zeigen und die Menschen, die dahinterstehen, zahlen auf Ihre Arbeitgebermarke ein und ermöglichen potenziellen Bewerbern einen guten Einblick ins Unternehmen. Gleichzeitig sind solche Beiträge eine tolle Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihrer Branche und bei möglichen Kunden. 


3. Nutzen Sie Jobplattformen: Indeed, Stepstone & Co. sind die Stellenanzeigen-Seiten von heute. Sie bieten gestaffelte Modelle auch für kleinere Budgets und erreichen so gut wie alle Jobsuchenden. Für manche Branchen und Berufe gibt es auch spezielle Plattformen – finden Sie heraus, welche das sind und nutzen Sie sie! 


Noch Fragen? Stellen Sie sie doch einfach unserer Social-Media-Expertin Lisa Kreyenbaum! Sie erreichen sie unter 

Telefon 02303 25422–38 oder per Mail an l.kreyenbaum@horschler.eu.

© Horschler Kommunikation 2021
Datenschutz
Impressum
AGB