Wunderschön gestaltet:
Die „Unnaer Beiträge zur Geschichte“
Frisch aus der Druckerpresse kommen die „Unnaer Beiträge zur Geschichte“: Komplett in Schwarz-Weiß gehalten, trägt der zweite Band der neuen Reihe die kreative Handschrift unserer Grafikabteilung und macht die Lektüre der acht spannenden Beiträge noch unterhaltsamer und kurzweiliger. Das luftige Layout und der gekonnte Einsatz der abwechslungsreichen Gestaltungselemente sorgen dafür, dass der Leser bei jedem Umblättern neu überrascht wird. Der rund 150 Seiten starke Band streift Themen von der Jungsteinzeit bis ins 20. Jahrhundert – es geht um die Vorfahren der heutigen Ruhranrainer, den Wegbereiter des MINT-Unterrichts oder die Frage, ob wohl der römische Geschichtsschreiber Tacitus mit seiner Beschreibung Germaniens als unwirtliches, trostloses Land geflunkert hat.
Das vorliegende Buch ist das letzte in Herausgeberschaft von Dr. Peter Kracht, der als Historiker und Kreisheimatpfleger im Raum Unna forschte und diese Region wie kaum ein anderer kannte und beschrieb. Es ist als Jahrbuch des Historischen Vereins zu Unna e.V. erschienen, zwei Monate nach seinem viel zu frühen Tod. In seinem Vorwort dankt Kracht als Herausgeber unserer Grafikerin Jennifer Büttner, die sich „mit Engagement und Herzblut um das Layout gekümmert hat“. Er hinterlässt eine Lücke, die sich so schnell nicht wird füllen lassen. Viele Bücher und Schriften sind während unserer langjährigen Zusammenarbeit mit ihm entstanden, und wir sind dankbar für diese erfüllte Zeit.
Unnaer Beiträge zur Geschichte, ISSN 0175 — 9345