„Sie haben Post“: 

Besondere Formate für besondere Produkte 

Da öffnet man ahnungslos einen Briefumschlag, und plötzlich poppt eine leckere Torte auf. Oder ein kleines Segelschiff. Zwar nur aus Papier, aber das Interesse ist geweckt: Wer schickt das und warum? Diesen von Glückwunschkarten bekannten Effekt macht sich das Direct Mailing zunutze, eine etwas aufwändigere Werbemethode, mit der Sie garantiert mehr Aufmerksamkeit erzielen als beim Standardbrief. Besondere Materialien, Formen und Farben, vielleicht gestanzt, geätzt oder gelasert – der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, um sie je nach Produkt und Empfänger zu gestalten.


Den Spieltrieb wecken

Solche besonderen Formate dürfen gerne pfiffig gestaltet und getextet sein. Auch ein witziges Giveaway kommt immer gut an. Es trifft sicher nicht jedermanns Humor, wenn der Zulieferer von Bestattungshäusern seiner Post ein winziges Säckchen Zementmischung oder Säurefass beilegt – als augenzwinkernde Anspielung auf ungewöhnliche Beerdigungsmethoden à la Mafia. Aber eine kleine Süßigkeit in ungewöhnlicher Verpackung, das Daumenkino zu Ihrem Produkt, ein Türschild wie im Hotel oder ein Schuber, der wechselnde Einblicke ermöglicht – all das weckt den Spieltrieb des Empfängers und damit sein Interesse. Bei einem solchen Produkt wird die Hemmschwelle hoch sein, es einfach in den Papiermüll zu geben, wo die meisten anderen Werbebotschaften ungelesen landen. Nein, dieses witzige Gimmick möchte man anderen Leuten zeigen, um sie zu begeistern – und schon haben Sie weitere potenzielle Kunden auf sich aufmerksam gemacht!


Persönliche Ansprache für besondere Kunden

Mit dieser Form des Direktmarketings spricht man gezielt Kunden an, die man reaktivieren möchte oder als neuen Abnehmer zu gewinnen hofft. Personalisierte Werbung ist aufwändiger und teurer als die allgemeine Massenwerbung, hat aber eine höhere Zielgruppensicherheit, weniger Streuverluste und viel bessere Öffnungsraten, per Post ebenso wie beim digitalen Mailing. Übrigens sind ellenlange Excel-Listen mit sensiblen Kundendaten längst Vergangenheit – Lettershops garantieren den geschützten Versand. Und man erreicht auch diejenigen Kunden, die noch gar keine sind: Der Pizzalieferant überzieht die Mehrfamilienhäuser und Hochhaussiedlungen im Einzugsbereich mit einer Rabattaktion, die als pizzaförmige Speisenkarte im Briefkasten landet („An alle Bewohner des Hauses Musterstraße 10“). Der Handwerksbetrieb schreibt gezielt die in die Jahre gekommenen Wohnsiedlungen mit Renovierungsbedarf an und empfiehlt seine Dienste. Und der Gartenbauer legt seiner Werbepost ein Samentütchen bei.


Direktes Feedback für den Versender

Gerade im digitalen Zeitalter mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, Homepage-Besuche und Newsletter-Öffnungen zurückzuverfolgen, bietet der persönliche, besondere Brief mit einer Aktion, Verlosung oder einem Rabattcode gleich mehrere Vorteile: Der Kunde fühlt sich geschmeichelt und wertgeschätzt, wird möglicherweise direkt auf die Ansprache reagieren, online gehen und vielleicht sogar mit dem Code etwas bestellen. Und Sie als Absender können das alles im Detail nachvollziehen – die perfekte Rückmeldung, wie gut Ihr Mailing angekommen ist.


Sie möchten mehr über Direct Mailing erfahren? Sprechen Sie uns an!

© Horschler Kommunikation 2020

Datenschutz

Impressum

AGB