Sehen wir uns
nächstes Jahr?
11/21
Planen Sie auch gerade schon für 2022?
Welche Projekte anliegen, was neu an den Start geht, wo eine Überarbeitung fällig wird, welche besonderen Termine ins Haus stehen, vielleicht sogar ja ein Jubiläum?
Dann planen Sie doch auch mit uns: Wir möchten im neuen Jahr nämlich endlich unsere Kunden wiedersehen, neue kennenlernen und uns von ihnen inspirieren lassen.
Frische Ideen und neue Wege finden, spannende Menschen treffen und mit ihnen etwas auf die Beine stellen, das bisher noch keiner von uns gemacht hat.
Was brauchen Sie 2022? Wir sind dabei!
Hier kommen schon vier Ideen, die wir gerne auf Sie und Ihre Planungen abstimmen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Advent!
Das Auge liest mit!
Sie haben eine spannende Geschichte in petto – über sich, Ihre Heimat, ein bestimmtes Thema oder eine interessante Persönlichkeit? Dann lassen Sie uns ein Buch daraus machen! Mit eindrucksvollen Bildern und kreativen Grafiken können wir Ihrer Story noch mehr Aussagekraft und Emotionalität verleihen. Das Jahrbuch Kreis Unna 2022 ist das beste Beispiel dafür.
Der Titel „Gesundheit ist längst nicht selbstverständlich“ bringt auf den Punkt, was uns spätestens Corona klar vor Augen geführt hat. Dabei beschäftigt sich das Jahrbuch kaum mit dem aktuellen Pandemie-Geschehen. Vielmehr begeben sich die verschiedenen Autorinnen und Autoren auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – in eine Zeit, in der Krankheit und Tod selbstverständlicher Bestandteil des täglichen Lebens waren. Von der Pest im Kreis Unna, über die Spanische Grippe bis hin zur Vorstellung des ersten Amtsarztes nach dem Ende der Nazi-Herrschaft, Dr. med. Theodor Queens, erwarten die Leser viele interessante Beiträge rund um die Gesundheit und Fitness von damals. Das Jahrbuch präsentiert auch eine große Auswahl anderer Themen – aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft gleichermaßen –, die die Kultur und das Leben in der Region prägen.
Große Bilder, kreative Grafiken, farbig hinterlegte Seiten – es sind die kleinen Dinge, mit denen unserer Grafiker dem Buch das „gewisse Etwas“ verpasst haben. Denn nicht vergessen: Das Auge liest mit! Ein Text kann noch so gut sein – ohne ansprechende Visualisierung wird er von vielen Lesern einfach überblättert.
Wir sorgen dafür, dass das nicht passiert, versprochen! Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschichte erzählen.
Noch keinen Adventskalender?
Zugegeben – für einen der tollen Online-Kalender, die wir gerade für einige Kunden erstellt haben, wären Sie jetzt etwas spät dran. Aber nächstes Jahr sollten Sie unbedingt an uns denken – egal, ob es die Facebook-Fenster sein sollen oder das tägliche Gewinnspiel für Ihre Kunden. Und für alle, die bis nächsten Mittwoch noch dringend eine Idee brauchen, hat sich unsere Kreativabteilung ein paar schnelle Last-Minute-Adventskalendertipps einfallen lassen.
Verpackung:
Besorgen Sie sich braune Packpapier-Umschläge, rote Butterbrottüten (gibt’s im Drogeriemarkt) oder Geschenktütchen, außerdem Holzwäscheklammern und eine Schnur, an der die Tüten zusammen mit Tannengrün, Schleifen etc. befestigt werden. Oder Sie hängen einen dekorativen Ast mit Packband waagerecht auf und lassen die Geschenke von unterschiedlich langen Bändern daran herunterbaumeln. Es können natürlich auch Päckchen sein, die Sie dekorativ auf dem Kaminsims verteilen oder mit Nüssen und goldenen Schokomünzen in eine große Dose packen. Reinweiße China-Food-Take away-Boxen (Internet-Versand) bieten sich ebenfalls an. Wer etwas mehr Zeit hat, baut eine Weihnachtsstadt aus braunen Papiertüten, aus denen mit Kreidemarker hübsche Häuschen werden. Alternativ zur Beschriftung von Hand gibt es im Handel auch adventliche Aufkleber mit den Zahlen 1 bis 24.
Füllung:
Süßigkeiten, Nüsse, gekaufte oder selbst geschriebene Gutscheine, kleine Deko-Gegenstände, Rezepte, Fotos, Postkarten, Kosmetikartikel- Probiergrößen, Nikolausmütze, Eiskratzer, Handschuhe, Blumenzwiebeln, Handy-Ladekabel, Duftöl, Einkaufswagen-Chip zum Herausziehen (bei uns oder im Internet), Handyhalterung fürs Armaturenbrett, Fahrradklingel, Teebeutel, Tannenzapfen, Rubbellose, Glühweingewürz, Brillenputztücher, Bonbons, Kekse, Kugelschreiber… Vielleicht besorgen Sie sich auch unlinierte Karteikarten im Postkartenformat. Die sind aus stabilem Material, das man vorne mit der jeweiligen Zahl und vielleicht einer kleinen Zeichnung versehen kann. Auf die Rückseite kommt für jeden Tag etwas Fröhliches, Nachdenkliches, Unterhaltsames oder Leckeres: Ein Foto, ein Gedicht, ein Gesprächsanlass, ein Cartoon, ein Zeitungsschnipsel, eine Kinokarte, ein Lippenstift-Kussmund oder ein Gutschein („Heute bekommst du…. eine Tüte Bonbons, eine besondere Tasse Kaffee, einen Glühwein vom Weihnachtsmarkt, das Frühstück ans Bett, fünf Minuten Rückenkraulen, ein Weihnachtslied …“).
Gute Produkte
entstehen aus Spaß
am Ausprobieren.
Effektiv und effizient: „Emil“ und das Fahrzeug-Branding
Ihre Botschaft fährt mit – auf mobilen Werbeträgern quer durchs Stadtbild, immer und immer wieder! Das ist das Ziel von Fahrzeug-Branding, einer preiswerten, aber langlebigen Marketingmaßnahme.
Unser aktuellstes Best-Practice-Beispiel in diesem Bereich: Emil, das elektrisch betriebene Lastenrad, das die Stadt Kamen seit Kurzem bei öffentlichen Auftritten einsetzt, um für den Klimaschutz zu werben.
Emil steht dabei für Elektromobilität ist Leidenschaft.
Als rollender Infostand und Nachhaltigkeits-Botschafter fährt Emil durch Kamen und bekennt im wahrsten Sinne des Wortes Farbe für die Mobilitätswende.
Beim Design haben wir Wert gelegt darauf, dass sich die Stadtfarbe, das offizielle Blau, durch die gesamte Gestaltung zieht – unterstützt durch ein einladendes, frisches Grün für den Themenbereich Klima und Natur. Kleine Details wie der Smiley-Sticker auf der Fahrerseite oder die Beklebung #emilundderklimaschutz sorgen für Abwechslung – und bringen den Betrachter garantiert zum Schmunzeln.
Apropos mehr entdecken: Emil hat einen eigenen Instagram-Account, auf dem er seine Erlebnisse schildert.
Einfach mal reinschauen bei www.instagram.com/emil_und_der_klimaschutz/
Und wir? Wir können nicht nur Fahrzeug-Branding. Unser Portfolio zum Thema Mobilität und Verkehrsbetriebe umfasst unter anderem:
- Weiterentwicklung bestehender Produktfamilien
- neue, crossmediale Vermarktungsstrategien
- Relaunch der jeweiligen Homepage
- Gestaltung von Netzplänen und Werbemitteln
- Erklärfilme
- Plakatkampagnen
- klassische Pressearbeit
Unsere Ideen für Ihre Sichtbarkeit! Jetzt schnell Kontakt aufnehmen und eine Beratung anfragen!
75 Jahre in einem Buch
Es ist ein ganz besonderes Jubiläum: In diesen Tagen blicken die Sozialdemokraten im Kreis Unna zurück auf 75 Jahre SPD-Fraktion im Kreistag. Dieses bewegte Dreivierteljahrhundert ihrer Arbeit würdigen sie mit einem Buch, das komplett in unserem Verlag entstanden und gerade erschienen ist: „Verantwortung in der Demokratie“ können Sie online auch auf unserer Homepage lesen.
Die SPD-Kreistagsfraktion entstand in der Zeit des demokratischen Neubeginns, als die britische Militärregierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges den ersten Kreistag ernannte. 20 SPD-Mitglieder waren dabei, als das neu gebildete Gremium am 3. April 1946 zum ersten Mal tagte – bei der wegweisenden, ersten Kommunalwahl nur wenig später errangen die Sozialdemokraten 35 von 48 Kreistagssitzen. Bis heute sind sie die stärkste politische Kraft im Kreis Unna geblieben und haben die Entwicklung der Region entscheidend geprägt.
„Verantwortung in der Demokratie“ ist Buchtitel und Resümee zugleich. Vorgestellt werden die Persönlichkeiten, die das Wirken der SPD im Kreis besonders geprägt haben, aber auch Sozialdemokraten, die sich tatkräftig für die Bevölkerung engagiert haben. Die SPD-Mitglieder sämtlicher Kreistage werden aufgelistet, und natürlich werfen die Autoren Schlaglichter auf besondere Ereignisse aus der wechselvollen Geschichte der SPD-Fraktion im Kreistag.
Es war eine Zeit, so Fraktionsvorsitzender Hartmut Ganzke in seinem Vorwort, „in der sich nicht nur die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen permanent veränderten, sondern in mindestens ebenso starkem Maße die Bevölkerung. (…) An vielen Stellen hat der Kreis Unna dabei wegweisende Arbeit geleistet, die beispielhaft für andere Gebietskörperschaften war und von ihnen übernommen worden ist. Und viel davon geht auf die Initiative der Sozialdemokraten zurück.“
Das Buch soll „nicht Zahlen, Daten und Fakten im Sinne eines Geschäftsberichtes zur Verfügung stellen, sondern einige große Linien beleuchten“, so Ganzke. „Zugleich sollen die Leserinnen und Leser einen Eindruck vom unermüdlichen Engagement der SPD-Fraktion am Beispiel ausgesuchter Persönlichkeiten erhalten. Wenn das gelingt, trägt auch das zur Transparenz in der Politik bei.“
Das ganze Buch können Sie sich unter diesem Link ansehen.