Mit neuer Website
und SEO ans Ziel
06/21
Das Digitale Zeitalter beschleunigt – und verkürzt die Lebensdauer von Webseiten.
Heute noch aktuell, morgen schon überholt. Wir zeigen in diesem Newsletter, wann es Zeit für einen Website-Relaunch ist und was dabei beachtet werden sollte. Und wir erklären, warum Suchmaschinenoptimierung gerade jetzt so wichtig ist. Außerdem präsentieren wir an einem aktuellen Beispiel, wie ein Geschäftsbericht zum effektiven Marketinginstrument werden kann.
Bleiben Sie neugierig!
Sieben Top-Gründe für
Suchmaschinenmarketing
Mit Suchmaschinenoptimierung (noch) mehr relevante Kunden gewinnen? Dann machen Sie es wie viele andere Firmen, die in zunehmendem Maße ihre Homepages auf SEO (aus dem Englischen: search engine optimization) überarbeiten lassen. Auch und vor allem in 2021: Denn durch die Pandemie hat sich das Kauf- und Buchungsverhalten der Menschen noch viel stärker in Richtung Internet verlagert, als es davor schon der Fall war. Die meisten von uns suchen nur noch auf Google & Co., wenn sie eine bestimmte Dienstleistung in Anspruch nehmen oder ein gewisses Produkt kaufen wollen. Wie SEO da hilft? Es beinhaltet gezielte Maßnahmen an der jeweiligen Website – in den Bereichen Struktur und Inhalt, aber auch Technik – um deren Ranking bei Internet-Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo zu verbessern. Das Ziel: noch deutlicher sichtbar werden für Interessenten und sie zu Kunden machen. Wir nennen Ihnen sieben unschlagbare Argumente, die für eine SEO-Strategie in Ihrem Unternehmen sprechen.
Argument Nr. 1: „Gut gebrüllt, Löwe!“
Top-Rankings bekommen noch mehr Glaubwürdigkeit und Reichweite
Gut gemachte Homepages, die schon auf den ersten drei Plätzen bei Google ranken, sind ein sich selbst verstärkendes System: Sie erzielen allein dadurch, dass sie so weit oben auf der ersten Suchergebnisseite angesiedelt sind, weitere Aufmerksamkeit, was sich wiederum positiv auf die Klickzahl auswirkt. Der Grund liegt darin, dass der Großteil der User allein auf die ersten drei angezeigten Suchergebnisse – meist sogar nur noch das erste – klickt, um die Antwort auf seine Suchintention zu erhalten. Intuitiv weiß er: Was Google so weit oben als Ergebnis „rauswirft“, muss bereits für viele andere Nutzer einen hohen Mehrwert geboten haben. Doch keine Sorge: Mit ein paar Anpassungen Ihrer eigenen Unternehmens-Homepage (SEO-Optimierung) lassen sich „die da oben“ – also Ihre bei Google zurzeit noch besser gerankten Mitbewerber – durchaus von ihren Top-Positionen vertreiben!
Argument Nr. 2: „Egal, ob Big Player oder der ‚Laden an der Ecke‘“
SEO bietet Chancen für alle
Mit einer optimierten Website, die genau auf die anvisierte Kundschaft ausgerichtet ist, kann jedes Unternehmen in den Google-Suchergebnissen „nach oben“ klettern und eine gute Sichtbarkeit erlangen. Sogar oder gerade dann, wenn es eine sogenannte „Nische“ bedient, also ein sehr zugespitztes Angebot an Produkten oder Dienstleistungen an den Mann oder die Frau bringen möchte.
Argument Nr. 3: „Genau das habe ich gesucht!“
Der Nutzer ist bereits interessiert
Einfacher kann man Kunden nicht akquirieren: Da Ihre Zielgruppe ziemlich genaue Vorstellungen von dem hat, was sie möchte, gelangen potenzielle Abnehmer fast schon „automatisch“ auf die Website Ihres Unternehmens – vorausgesetzt natürlich, Sie bieten die gesuchte Dienstleistung oder Ware an und Ihre Homepage wird dank SEO von den Kauflustigen schnell gefunden.
Argument Nr. 4: „Langstrecken-Gewinner“
SEO wirkt dauerhaft
Flyer, Fernseh-Spots, Plakate – die klassischen, analogen Werbeformate haben eine zeitlich sehr begrenzte Sichtbarkeit. Irgendwann verschwinden sie wieder von der Bildfläche und Ihr Unternehmen damit in die hinterste Gedächtnis-Ecke der Zielgruppe. Durch einen suchmaschinenoptimierten Internetauftritt mit speziell auf Ihre Zielgruppe zugeschnittenem, hochwertigem Content können Sie über Jahre hinweg Traffic auf Ihre Website bringen und potenzielle Kunden anlocken. Der Grund: Mit eben diesem Content bieten Sie ihm einen Mehrwert (z.B. spannende, kaufunabhängige Zusatzinfos zu seinem Thema), den er sich gern zu eigen macht – was Ihre Glaubwürdigkeit maximiert und die Kunden-Bindung stärkt.
Argument Nr. 5: „Der Anbieter meines Vertrauens“
Wie Sie sich zum Experten für Ihren Kunden entwickeln
Mit dem oben bereits angesprochenen hochwertigen Content, beispielweise Blogbeiträge für Ihr Fachgebiet, zeigen Sie Interessenten: Bei Ihnen sind sie mit ihren Fragen und Wünschen an der richtigen Adresse, denn Sie haben Ahnung von dem, was Sie tun. Gleichzeitig warten Sie mit anderen, ungewöhnlichen oder neuen Lösungsideen für die Fragen der Kunden auf. Denn das ist, was sie suchen: Problembehebung durch Experten.
Argument Nr. 6: „Die Kosten im Blick behalten“
SEO ist wirtschaftlich
Wer online Werbung schaltet, z.B. via Google Ads, zahlt pro Klick auf die Anzeige. Unabhängig davon, ob der User nur versehentlich auf die Anzeige gedrückt hat und sofort wieder zur Google-Suche zurückkehrt, weil er dort nicht findet, was er sucht. Dies erfolgt unkontrolliert und bedeutet häufig Kosten, aber keinen Nutzen für Sie. Erstellen Sie jedoch mithilfe von SEO-Maßnahmen einen Online-Auftritt, der dem Kunden auf Seite 1 bei Google ins Auge fällt und zudem hält, was er verspricht, können Sie Ihre Kosten gut kontrollieren: Denn Sie selbst legen fest, wann und wie lange Sie Ihre Homepage durch einen Experten auf Suchmaschinenoptimierung hin bearbeiten lassen.
Argument Nr. 7: „Schön, dass es Sie gibt!“
Sie werden von Ihren Traumkunden gefunden
Mit den richtigen, SEO-angepassten Informationen auf Ihrer Homepage ziehen Sie beinahe automatisch Ihre Wunsch-Zielgruppe an: und zwar genau diejenigen, die sich speziell für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung interessieren, die eine Kaufintention haben und auch über genügend Kaufkraft verfügen. Sonst würden sie nicht aktiv danach suchen. Ein perfektes Match also!
Sie möchten Ihr Unternehmen oder Ihre Marke mithilfe von SEO noch besser am Markt positionieren? Ihre Homepage benötigt dahingehend eine Überarbeitung? Das Kreativteam von Horschler Kommunikation berät und unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung.
Gute Produkte
entstehen aus Spaß
am Ausprobieren.
Geschäftsbericht als effektives Marketinginstrument
Ein Geschäftsbericht ist nur eine Ansammlung von Daten und Fakten? Von wegen! In ihm steckt deutlich mehr Potenzial. Mit einem zum Unternehmen passenden und ansprechenden Layout verwandelt er sich schnell in ein wirksames Marketinginstrument – so wie bei unserem Kunden „Arbeit und Leben“.
Wir verpassen dem Geschäftsbericht der Weiterbildungseinrichtung einen optisch ansprechenden Look, verpacken Zahlen und Fakten in übersichtliche Infografiken, bringen die für das Unternehmen bekannte Farbe Rot immer wieder ins Spiel und erzeugen so ein rundum stimmiges Gesamtbild.
Damit ein Geschäftsbericht die gewünschte Wirkung entfaltet, muss das Design stimmen: Eine attraktive Aufmachung ist das A und O. Denn schließlich liest das Auge mit – und eine reine Textwüste ohne entsprechende Visualisierung wird wohl die wenigsten zum Lesen motivieren.
Hier kommen ein paar Tipps, worauf es bei der Gestaltung eines Geschäftsberichtes ankommt:
Gestaltungskonzept: Corporate Design
Das Corporate Design eines Unternehmens sollte auch im Geschäftsbericht zum Einsatz kommen: Das schafft Wiedererkennungswert und erzeugt ein einheitliches Erscheinungsbild. Das Corporate Design ist somit die Grundlage des Gestaltungskonzeptes. Dazu gehören unter anderem Elemente wie Firmenschrift und ‑farbe. Beim Bericht für „Arbeit und Leben“ haben wir beispielsweise immer wieder die für das Unternehmen bekannte Farbe Rot verwendet – apropos rot…
Struktur: Roter Faden
Für einen abgerundeten Geschäftsbericht braucht es einen roten Faden, der sich durch das gesamte Heft zieht – und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch gestalterisch. Der Stil des Layouts sollte einheitlich und wiedererkennbar sein. So wachsen die Einzelkapitel des Berichts zu einem schlüssigen Gesamtbild zusammen.
Überblick: Visualisierung komplexer Sachverhalte
Bei all den Daten, Zahlen und Fakten eines Geschäftsjahres ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Was da hilft, sind Infografiken: Sie machen aus komplexen Sachverhalten übersichtliche und verständliche Blickfänge. Beim Geschäftsbericht von „Arbeit und Leben“ stellen wir wichtige Zahlen wie die Größe des Unternehmens, die absolvierten Unterrichtsstunden oder die Anzahl der durchgeführten Veranstaltungen in Infografiken dar. So können die Leser alle Daten auf einen Blick erfassen.
Storytelling: Emotionalität
Allein mit Texten ist es schwierig, die Zielgruppe auf emotionaler Ebene abzuholen – hier ist Visualität gefragt. Passende Bilder und Grafiken untermauern das Geschriebene und heben besonders wichtige Aussagen visuell hervor. Denn ein Geschäftsbericht präsentiert nicht nur Daten und Fakten – er erzählt eine Geschichte über das Unternehmen. Ein sowohl inhaltlich als auch gestalterisch abgestimmtes Storytelling machen einen Geschäftsbericht zu einer fesselnden Lektüre.
Was möchten Sie über Ihr Unternehmen erzählen? Wir helfen Ihnen gerne dabei, das passende Design zu Ihrer Geschichte zu kreieren und Ihren Geschäftsbericht in ein effektives Marketinginstrument zu verwandeln.
Hier gibt es noch mehr “Projekte” oder “News”!